Anfang Februar hatten wir eine große Veranstaltung.
Wir trafen uns am Freitagnachmittag in der LAG Selbsthilfe. Frau Dr. Obermayr von der VIF (Vereinigung Integrations-Förderung e.V.) hielt uns einen ausführlichen Vortrag zum Thema „Persönliches Budget“. Zuerst unterhielten wir uns darüber, warum Assistenz wichtig ist und wofür man sie gebrauchen kann. Dann stellten wir uns die Frage: Wie kann ich Assistenz finanzieren? Denn qualifizierte Taubblindenassistenz kostet!
Grundsätzlich werden die Kosten für qualifizierte Assistenz im Gesundheitsbereich und im Verwaltungsbereich übernommen.
Aber im Bereich Freizeit ist die Kostenübernahme nicht so einfach geregelt. Es gibt die Möglichkeit, für die gesellschaftliche Teilhabe Eingliederungshilfe zu beantragen, um Assistenz zu bezahlen. Diese Eingliederungshilfe kann man entweder als Sachleistung oder als „Persönliches Budget“ beantragen. Das sind zwei unterschiedliche Formen, aber bei beiden ist der Kostenträger der Bezirk.
Wir sprachen darüber, was es für Bedingungen gibt, um „Persönliches Budget“ zu bekommen und wie man es beantragt. Es gab sehr viele Fragen und Frau Dr. Obermayr beantwortete sie uns ausführlich.
Insgesamt kamen sehr viele Taubblinde aus ganz Bayern. Wir waren gut ausgestattet mit Gebärdensprachdolmetschern, Lormdolmetschern und Schriftdolmetschern.
Wir, das Team von ITM, unterstützen gerne, wenn eine hörsehbehinderte oder taubblinde Person „Persönliches Budget“ beantragen möchte.